Einflussfaktoren guter Leistung
Die Psychologie kennt das Phänomen der selbsterfüllenden Prophezeiung: Unsere Erwartungen – an uns selbst und andere – können Realität werden. Ein beeindruckendes Beispiel zeigt eine Studie:
Grundschullehrer wurden informiert, dass in ihrer Klasse besonders begabte Kinder seien, die große Fortschritte machen würden. Tatsächlich wurden diese Schüler zufällig ausgewählt. Am Ende des Schuljahres hatten sie jedoch signifikant bessere Leistungen erzielt. Warum?
- Die Lehrer schufen ein wertschätzendes und unterstützendes Klima.
- Sie stellten höhere Anforderungen und trauten den Schülern mehr zu.
- Feedback war klar, unmittelbar und motivierend.
- Die Schüler bekamen mehr Chancen, ihre Fähigkeiten zu zeigen.
Diese Ergebnisse werfen spannende Fragen für den Alltag auf:
- Wie kann ich ein freundlicheres und unterstützendes Umfeld schaffen?
- Wo unterschätze ich mich selbst – oder andere?
- Ist mein Feedback klar und hilfreich?
- Gebe ich genug Raum, Erfolge zu zeigen und zu feiern?
- Wie beeinflussen meine Worte und Erwartungen das Verhalten meiner Kinder, Kollegen oder Mitarbeiter?
Unsere Haltung kann viel bewirken – vielleicht mehr, als wir glauben. 😊
Quellen und weiterführende Literatur:
Paul Watzlawick „Anleitung zum Unglücklichsein“
Philip G.Zimbardo „Psychologie“, 18.Auflage